Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

wie willst

  • 1 wie willst du das begründen?

    ¿cómo lo quieres justificar?

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > wie willst du das begründen?

  • 2 wie du willst

    - {as you like; have it your own way} = wenn du willst {if you like}+ = mach wie du willst {please yourself}+ = soviel wie du willst {as much as you like}+ = setz dich, wohin du willst {sit wherever you like}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > wie du willst

  • 3 wie du willst

    нареч.

    Универсальный немецко-русский словарь > wie du willst

  • 4 Wie du willst!

    Suit yourself! coll.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Wie du willst!

  • 5 was mich angeht, wie du willst

    прил.
    разг. по мне, как хочешь

    Универсальный немецко-русский словарь > was mich angeht, wie du willst

  • 6 bitte, wie du willst

    bueno, como quieras

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > bitte, wie du willst

  • 7 ganz wie du willst

    como quieras

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > ganz wie du willst

  • 8 Mach's wie du willst.

    Please yourself. coll.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Mach's wie du willst.

  • 9 circumago

    circum-ago, ēgī, āctum, ere, I) im Kreise-, ringsherum führen, -drehen, A) im allg.: impera suovetaurilia circumagi, Cato: suovetaurilibus circumaguntur verres, aries, taurus, Varr.: fundum meum (um mein Grundstück) suovetaurilia circum agi iussi, Cato: c. totam domum (v. Wirbelwind), Sen.: c. modiolum (den Trepan), Cels.: fasciam saepius, herumwickeln, Cels.: molas, Gell.: in adorando totum corpus, den g. K. wie ein Rad krümmen = sich bis zur Erde verneigen, Plin.: u. circumagi als t. t. v. Sklaven, freigelassen werden (weil der Sklave auf dem Forum vom Herrn bei der rechten Hand gefaßt u. im Kreise herumgeführt wurde, zum Zeichen, daß er frei ist), bildl. in Sen. ep. 8, 7. – Medial, circumagi u. circumagere se, 1) im Kreise sich herumdrehen, -herumgehen, praecipua cenationum rotunda, quae perpetuo diebus ac noctibus vice mundi circumageretur, Suet. Ner. 31, 2: chamaeleonis oculos ipsos circumagi totos tradunt, Plin. 11, 152: collum circumagit se, dreht sich ganz herum, Plin. 11, 256. – 2) übtr.: a) v. der Zeit, circumagi od. se circumagere (vgl. Drak. Liv. 9, 33, 4. Fabri Liv. 23, 39, 4), gleichs. den Kreislauf vollenden, verfließen, prius circumactus est annus, quam etc., Liv.: nobis in ipso apparatu annus circumagitur, Liv.: prius aestas se circumegit quam etc., Liv.: in ipso conatu rerum circumegit se annus, Liv.: circumactis decem et octo mensibus, Liv.: circumacto tertio anno belli Punici, Liv.: triennio circumacto, Plin.: circumacto anno od. anni tempore, Liv.: circum tribus actis annis ( mit Tmesis), Lucr. – b) v. andern Abstrakten, volubili orbe circumagi, in schnellem Wechsel aufeinander folgen, Plin. ep. 4, 24, 6. – B) prägn., 1) circumagere alqd, etwas gleichs. umtreiben = sich um etw. rings herumziehen, Aegaeum pelagus summotas terras hinc ad promunturium, quod Sunium vocatur, magno ambitu mollique circumagit, Mela 2, 2, 8 (2. § 27). – 2) circumag. alqm alqā re, jmd. mit etw. rings umziehen, -umgeben, eos muro circumegit, Lact.: erat pallio circumactus, Mart. Cap.: solis augustum caput radiis perfusum circumactumque, Mart. Cap. – 3) circumagere alqd, etw. rings herumziehen, iunctis bobus... aratro circumagebant sulcum, Varr. LL. 5, 143; vgl. Müller-Deecke, Die Etrusker 2, 146 f. – II) im Bogen herumführen, A) umwenden, -drehen, -kehren, -lenken, 1) eig.: equos, Liv. u. Curt. (s. Mützell Curt. 3, 11 [27], 14): equos frenis, Liv.: navem in proram, Plin.: hastas in venientem ex transverso hostem, Liv.: corpora unde clamor acciderat, dahin, von wo usw., Tac.: se ad dissonos clamores, Liv.: c. signa (mit den Feldzeichen) od. aciem, mit dem Heere eine Schwenkung machen, Liv.: circumagi in frontem, Front machen, Curt.: circumactā ad litus totā classe, Frontin.: quacumque classis se circumegerat, Liv.: circumagente se vento, umschlug, Liv.: sprichw., circumagetur hic orbis, das Blatt wird sich wenden, Liv. 42, 42, 6. – 2) übtr.: quo te circumagas? wo willst du nun hin? wie willst du dich nun verteidigen? Iuven. 9, 81. – bes. von jeder Art Veränderung, hic paulum circumacta fortuna est, wandte sich, Flor.: u. mit Beziehung auf Denk- u. Handlungsart, unā voce circumagere et flectere alqm, herumbringen, auf andere Gesinnung bringen, Suet.: universum prope genus humanum in se c., auf seine Seite bringen, Plin. – mit dem Nbbgr. der Verschlimmerung, alvum, vesicam, in Unordnung bringen, Plin. – B) circumagere se u. circumagi, sich im Bogen herumziehen, circumagente se terrarum fronte in occasum ac mare Adriaticum, Plin.: circumacta curvataque litora, Plin. ep.: conchae in orbem circumactae, kreisförmig gewundene, Plin. – III) von einem Orte zum andern herumtreiben, -führen, 1) eig.: huc illuc clamoribus hostium circumagi, Tac.: nihil opus est te circumagi, d.i. mit mir herumzuziehen, Hor. – 2) übtr., sich bald zu diesem, bald zu jenem wenden od. verleiten lassen, alieni momentis animi circumagi, Liv. 39, 5, 3: rumoribus vulgi circumagi, Liv. 44, 34, 4.

    lateinisch-deutsches > circumago

  • 10 circumago

    circum-ago, ēgī, āctum, ere, I) im Kreise-, ringsherum führen, -drehen, A) im allg.: impera suovetaurilia circumagi, Cato: suovetaurilibus circumaguntur verres, aries, taurus, Varr.: fundum meum (um mein Grundstück) suovetaurilia circum agi iussi, Cato: c. totam domum (v. Wirbelwind), Sen.: c. modiolum (den Trepan), Cels.: fasciam saepius, herumwickeln, Cels.: molas, Gell.: in adorando totum corpus, den g. K. wie ein Rad krümmen = sich bis zur Erde verneigen, Plin.: u. circumagi als t. t. v. Sklaven, freigelassen werden (weil der Sklave auf dem Forum vom Herrn bei der rechten Hand gefaßt u. im Kreise herumgeführt wurde, zum Zeichen, daß er frei ist), bildl. in Sen. ep. 8, 7. – Medial, circumagi u. circumagere se, 1) im Kreise sich herumdrehen, -herumgehen, praecipua cenationum rotunda, quae perpetuo diebus ac noctibus vice mundi circumageretur, Suet. Ner. 31, 2: chamaeleonis oculos ipsos circumagi totos tradunt, Plin. 11, 152: collum circumagit se, dreht sich ganz herum, Plin. 11, 256. – 2) übtr.: a) v. der Zeit, circumagi od. se circumagere (vgl. Drak. Liv. 9, 33, 4. Fabri Liv. 23, 39, 4), gleichs. den Kreislauf vollenden, verfließen, prius circumactus est annus, quam etc., Liv.: nobis in ipso apparatu annus circumagitur, Liv.: prius aestas se circumegit quam etc., Liv.: in ipso conatu rerum circumegit se annus, Liv.:
    ————
    circumactis decem et octo mensibus, Liv.: circumacto tertio anno belli Punici, Liv.: triennio circumacto, Plin.: circumacto anno od. anni tempore, Liv.: circum tribus actis annis ( mit Tmesis), Lucr. – b) v. andern Abstrakten, volubili orbe circumagi, in schnellem Wechsel aufeinander folgen, Plin. ep. 4, 24, 6. – B) prägn., 1) circumagere alqd, etwas gleichs. umtreiben = sich um etw. rings herumziehen, Aegaeum pelagus summotas terras hinc ad promunturium, quod Sunium vocatur, magno ambitu mollique circumagit, Mela 2, 2, 8 (2. § 27). – 2) circumag. alqm alqā re, jmd. mit etw. rings umziehen, -umgeben, eos muro circumegit, Lact.: erat pallio circumactus, Mart. Cap.: solis augustum caput radiis perfusum circumactumque, Mart. Cap. – 3) circumagere alqd, etw. rings herumziehen, iunctis bobus... aratro circumagebant sulcum, Varr. LL. 5, 143; vgl. Müller-Deecke, Die Etrusker 2, 146 f. – II) im Bogen herumführen, A) umwenden, -drehen, -kehren, -lenken, 1) eig.: equos, Liv. u. Curt. (s. Mützell Curt. 3, 11 [27], 14): equos frenis, Liv.: navem in proram, Plin.: hastas in venientem ex transverso hostem, Liv.: corpora unde clamor acciderat, dahin, von wo usw., Tac.: se ad dissonos clamores, Liv.: c. signa (mit den Feldzeichen) od. aciem, mit dem Heere eine Schwenkung machen, Liv.: circumagi in frontem, Front machen, Curt.: circumactā ad litus totā classe, Frontin.: quacumque
    ————
    classis se circumegerat, Liv.: circumagente se vento, umschlug, Liv.: sprichw., circumagetur hic orbis, das Blatt wird sich wenden, Liv. 42, 42, 6. – 2) übtr.: quo te circumagas? wo willst du nun hin? wie willst du dich nun verteidigen? Iuven. 9, 81. – bes. von jeder Art Veränderung, hic paulum circumacta fortuna est, wandte sich, Flor.: u. mit Beziehung auf Denk- u. Handlungsart, unā voce circumagere et flectere alqm, herumbringen, auf andere Gesinnung bringen, Suet.: universum prope genus humanum in se c., auf seine Seite bringen, Plin. – mit dem Nbbgr. der Verschlimmerung, alvum, vesicam, in Unordnung bringen, Plin. – B) circumagere se u. circumagi, sich im Bogen herumziehen, circumagente se terrarum fronte in occasum ac mare Adriaticum, Plin.: circumacta curvataque litora, Plin. ep.: conchae in orbem circumactae, kreisförmig gewundene, Plin. – III) von einem Orte zum andern herumtreiben, -führen, 1) eig.: huc illuc clamoribus hostium circumagi, Tac.: nihil opus est te circumagi, d.i. mit mir herumzuziehen, Hor. – 2) übtr., sich bald zu diesem, bald zu jenem wenden od. verleiten lassen, alieni momentis animi circumagi, Liv. 39, 5, 3: rumoribus vulgi circumagi, Liv. 44, 34, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumago

  • 11 alt

    1. в общенегативном знач. б.ч. фам. и груб, чёртов, сволочной, паршивый, противный
    а) со словами, не имеющими оценки: Geh mir bloß mit deinen alten Filterzigaretten vom Halse! Ich rauche nur meine Sorte.
    Ich habe mir die Finger an dieser alten Tür eingeklemmt!
    Ich habe mir an diesen alten Dornen die ganze Haut aufgerissen.
    Ich bin die alte Treppe runtergefallen. Sie war frisch gebohnert.
    Verdammt! Ich bin über diese alte Kiste gestolpert. Wer hat sie in den Weg gestellt?
    б) со словами отрицательной оценки: Er ist ein alter Egoist, verbraucht das ganze Geld für sich alleine.
    Du bist ein alter Esel! Hättest das Angebot ruhig annehmen sollen!
    Er ist ein alter Fuchs, weiß, wo es was zu verdienen gibt.
    Jeden Pfennig dreht der alte Geizkragen zehnmal um, bevor er ihn ausgibt.
    Du regst mich bald auf mit deiner alten Klugscheißerei.
    Das ist ein alter Schwätzer. Vor dem darf man nicht viel erzählen.
    Sag, Bernd, was soll ich mit dir altem Sünder anfangen? Wie willst du den Schaden wiedergutmachen?
    So ein altes Weib! Sitzt im Cafe, und ich schufte für sie mit.
    So (ei)ne alte Ziege! Denkt wohl, sie sei unwiderstehlich.
    2. подчёркивает общеположительное отношение старый, добрый, милый, хороший
    а) без синтаксической специализации: Was hat denn der alte Müller gesagt? Kommt er nun mit ans Wasser?
    Mit der Alten (mit unserer Chefin) kommen wir gut aus. Sie hat selbst ein kleines Kind, und deshalb hat sie für uns Frauen auch Verständnis.
    Das soll die alte Schmidten gesagt haben.
    Ich habe eine gute Neubauwohnung. In meiner alten Bude fühle ich mich jetzt am wohlsten.
    Brauchst vor ihr nichts wegzuschließen. Sie ist eine alte Haut. Ihre Ehrlichkeit kennen wir seit Jahren.
    Er ist ein alter Kumpel von mir. Wir verstehen uns gut.
    б) в обращениях: "старина", "старик", дружище, брат. Na, alter Freund? Ist zu Hause wieder alles in Butter?
    Na, altes Haus? Wie kommst du denn hierher?!
    Mein alter Junge! War das eine Fahrt mit Hindernissen! Da war wirklich alles dran!
    Na, alter Kumpel? Wie geht's?
    Etwas mehr Rücksicht, bitte, alter Schwede!
    3. старый, пожилой. Das Kleid würde ich an deiner Stelle nicht nehmen. Das macht dich zu alt.
    Diese Frisur macht sie so alt. Mit kurzen Haaren hat sie besser ausgesehen.
    Unsere Sekretärin ist auch schon ein altes Haus. 15 Jahre ist sie schon in unserem Betiieb.
    "Wie alt ist die denn?" — "Ach, sie ist schon eine alte Schachtel."
    Sie hat so einen alten Knasterbart geheiratet. 20 Jahre soll er älter sein als sie.
    Er ist schon ein alter Knabe, in ein paar Jahren setzt er sich auch zu Ruhe.
    "Wie alt ist er denn?" — "Genau kann ich es dir rieht sagen, aber er gehört auch schon zum alten [alteren] Semester" (не первой молодости).
    Der ist ja schon so alt wie Methusalem! Und ich habe gedacht, es wäre ein junger Mensch geweser.
    4. старый, отживший, негодный, износившийся.
    а) aus alt neu machen утилизировать старое.
    б) alter Kram, Krempel, Bettel
    altes Zeug, alte Klamotten старьё, хлам, барахло. Wirf doch den alten Kram [Krempel] auf den Müllhaufen! Den kannst du sowieso nicht mehr gebrauchen.
    Sie hat nur altes Zeug im Schrank hängen gehabt,
    в) altes Eisen старый работник, отработавший своё, ушедший на покой. Er ist inzwischen ein altes Eisen geworden
    kriegt im nächsten Jahr Rente.
    Es dauert nicht mehr lange, und wir gehören auch zum alten Eisen,
    r) (bereits) zum alten Eisen gehören отжить свой век, устареть. Die Tasche gehört schon zum alten Eisen
    habe sie ja auch tagtäglich zur Arbeit mitgehabt.
    Es dauert nicht mehr lange, dann gehöre ich auch zum alten Eisen. Bin schließlich schon fünfzig! См. тж. Eisen,
    д) etw./jmdn. zum alten Eisen werfen списать в архив, сдать в утиль, отправить на свалку что/кого-л. Der Fleischwolf taugt nichts mehr. Den können wir zum alten Eisen werfen. См. тж. Eisen.
    5. старый, прежний, давно известный. Es geht weiter im alten Schlendrian. Der Betrieb braucht endlich einen neuen Direktor.
    Schluß mit der alten Lässigkeit! Jetzt wird zügig gearbeitet!
    Was? Du wußtest das nicht? Das ist doch schon alt!
    Es ist immer wieder das alte Lied mit ihm. Alles läßt er rumliegen.
    Immer (wieder) die alte Leier [Platte, Walze]! Kannst du nicht mal von was anderem reden [eine andere Platte auflegen]?
    Leg endlich deinen alten Adam ab! Die Welt denkt heute anders, (см. тж. Adam)
    "Kennst du diesen Witz?" — "Ach, das ist doch ein alter Zopf!"
    Was du uns mitteilst, ist schon ein alter Zopf. (см. тж. Zopf)
    6. старый, опытный. Er hat den Fehler auf Anhieb gefunden. Ist eben ein alter Hase!
    Er ist ein alter Filmfritze, spielt schon 50 Jahre.
    Zu dem kannst du dich ruhig in Boot setzen. Er ist ein alter Seebär.
    7.
    a) meine alte Dame студ. моя мать. Ich muß jetzt machen, daß ich nach Hause gehe. Meine alte Dame macht mir sonst wieder Theater, wenn ich später komme.
    Das Geld, das ich von meiner alten Dame bekommen habe, ist restlos weg.
    б) mein alter Herr студ. мой отец. Meine Mutter ist großzügig, aber mein alter Herr, der rückt nicht gern was raus.
    8.: jmd. ist vom alten Schlag(e) [von altem Schrot und Korn] кто-л. настоящий человек, человек старого закала [старой закваски]. Der Kollege ist immer pünktlich und gewissenhaft
    ist eben noch einer vom alten Schlag.
    Das ist ein Mann von altem Schrot und Korn. Was für eine Willenskraft und welche Ausdauer, welchen Mut er hat!
    9.: jmd. wird hier nicht alt кто-л. здесь долго не засидится, надолго не останется. Hier werde ich nicht alt. Es ist mir zu laut und ungemütlich.
    Ich glaube, der wird bei uns nicht alt, wenn er weiter so bummlig ist.
    10.: jmd. sieht alt aus кто-л. пропал, чьи-л. дела плохи. Dein Benzin ist alle, und hier gibt es keine Tankstelle. Da siehst du alt aus!
    11.: das Spiel ist gerade 5 Minuten alt прошло только 5 минут с начала игры.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > alt

  • 12 begründen

    bə'gryndən
    v
    1)

    begründen auf — fundar en, basar en

    2) ( Geschäft) establecer
    3) ( Lehre) crear una doctrina, iniciar una corriente
    4) ( einrichten) instalar
    1 dig (Gründe aufführen) justificar; wie willst du das begründen? ¿cómo lo quieres justificar?; womit willst du das begründen? ¿en qué lo quieres basar?
    2 dig (gründen) fundar; wohl begründet (gehobener Sprachgebrauch) (muy) bien fundado
    transitives Verb
    1. [erklären, Gründe angeben] justificar
    2. [gründen] fundar

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > begründen

  • 13 begründen

    begründen*
    vt
    1) ( Gründe aufführen) gerekçe göstermek, gerekçelendirmek;
    wie willst du das \begründen? bunu nasıl gerekçelendireceksin?;
    womit willst du das \begründen? buna ne gerekçe göstereceksin?;
    können Sie Ihr Verhalten \begründen? davranışınız için gerekçe gösterebilir misiniz?
    2) ( gründen) kurmak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > begründen

  • 14 cook

    1. noun
    Koch, der/Köchin, die
    2. transitive verb
    1) garen; zubereiten, kochen [Mahlzeit]; (fry, roast) braten; (boil) kochen

    cooked in the ovenim Backofen zubereitet od. (Kochk.) gegart

    cooked meal — warme Mahlzeit; abs.

    she knows how to cooksie kann gut kochen od. kocht gut

    cook somebody's goose [for him] — (fig.) jemandem alles verderben

    2) (fig. coll.): (falsify) frisieren (ugs.)
    3. intransitive verb
    kochen; garen (Kochk.)

    what's cooking?(fig. coll.) was liegt an? (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85716/cook_up">cook up
    * * *
    [kuk] 1. verb
    (to prepare (food) or become ready by heating: She cooked the chicken; The chicken is cooking in the oven.) kochen
    2. noun
    (a person who cooks, especially for a living: She was employed as a cook at the embassy.) der/die Koch/Köchin
    - cooker
    - cookery
    - cookery-book
    - cook up
    * * *
    [kʊk]
    I. n Koch, Köchin m, f
    too many \cooks spoil the broth [or soup] ( prov) viele Köche verderben den Brei prov
    II. vi
    1. (make meals) kochen
    to \cook for sb für jdn kochen
    2. (in water) kochen; fish, meat garen; (fry, roast) braten; cake, pie backen
    3. AM ( fam: do well) so richtig gut einschlagen fam, in Höchstform sein; (be ready to go) loslegen können fam
    now we're \cookin'! jetzt kann es losgehen! fam
    4.
    what's \cooking? (sl) was ist los? fam
    III. vt
    to \cook sth
    1. (make) etw kochen [o machen]; (prepare) etw zubereiten [o kochen]
    how do you \cook this fish/meat? wie wird dieser Fisch/dieses Fleisch zubereitet?
    I don't \cook meat very often ich mache [o koche] nicht so oft Fleischgerichte
    to \cook lunch das Mittagessen kochen [o machen]
    to \cook sb sth [or sth for sb] jdm etw kochen, etw für jdn kochen
    to \cook a meal [for sb] [für jdn] kochen
    2. (heat) etw kochen; fish, meat etw garen; (fry, roast) etw braten
    3. ( fam: falsify) etw frisieren fam
    to \cook the books die Bücher fälschen [o fam frisieren
    4.
    to \cook sb's goose ( fam) jdn fertigmachen fam
    that's \cooked his goose, hasn't it damit ist er wirklich erledigt fam
    * * *
    [kʊk]
    1. n
    Koch m, Köchin f

    she is a good cook/very plain cook — sie kocht gut/einfache Kost

    2. vt
    1) food, meal machen, zubereiten; (in water, milk etc) kochen; (= fry, roast) braten; pie, pancake also backen

    a cooked meal/supper — eine warme Mahlzeit/ein warmes Abendessen

    a cooked breakfastein Frühstück nt mit warmen Gerichten

    to cook sb's/one's goose (fig inf) — jdm/sich die Tour vermasseln (inf)

    2) (inf: falsify) accounts frisieren (inf)

    to cook the booksdie Bilanz( en) frisieren (inf)

    3. vi
    (person, food) kochen; (= fry, roast) braten; (pie) backen
    * * *
    cook [kʊk]
    A s Koch m, Köchin f:
    she’s a good cook auch sie kocht gut;
    too many cooks spoil the broth (Sprichwort) viele Köche verderben den Brei
    B v/t
    1. Speisen kochen, zubereiten:
    cooked breakfast englisches Frühstück;
    would you like a cooked breakfast? (etwa) möchtest du Ham and Eggs zum Frühstück?;
    cooked meal warme Mahlzeit; goose 1
    2. besonders TECH der Hitze aussetzen, rösten
    3. meist cook up umg
    a) sich eine Geschichte etc ausdenken, erfinden, erdichten,
    b) einen Plan etc aushecken
    4. umg die Bücher etc frisieren
    6. cooked umg
    a) erledigt, fertig (erschöpft od ruiniert),
    b) US blau
    C v/i
    1. kochen:
    cook for sb für jemanden kochen, jemanden bekochen;
    cook out US abkochen;
    now you are cooking with gas! sl jetzt bist du auf dem richtigen Dampfer!
    2. kochen, gekocht werden (Speisen):
    what’s cooking? umg was ist los?, was tut sich?
    3. sich gut etc kochen lassen
    ck. abk
    1. WIRTSCH cask
    2. WIRTSCH US check
    3. cook
    * * *
    1. noun
    Koch, der/Köchin, die
    2. transitive verb
    1) garen; zubereiten, kochen [Mahlzeit]; (fry, roast) braten; (boil) kochen

    cooked meal — warme Mahlzeit; abs.

    cook somebody's goose [for him] — (fig.) jemandem alles verderben

    2) (fig. coll.): (falsify) frisieren (ugs.)
    3. intransitive verb
    kochen; garen (Kochk.)

    what's cooking?(fig. coll.) was liegt an? (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Koch ¨-e m.
    Köchin -nen f. v.
    kochen v.

    English-german dictionary > cook

  • 15 Spatz

    m
    1. <воробей, воробышек>: du ißt wie ein Spatz ты ешь как птичка (очень мало). Wie willst du denn jemals zunehmen, wenn du wie ein Spatz ißt! Hast du denn keinen Appetit? du hast wohl Spatzen unter'm Hut? шляпу [шапку] нужно снимать, когда здороваешься. Warum nimmst du denn deine Mütze beim Grüßen nicht ab? Du hast wohl Spatzen unter'm Hut? besser ein Spatz in der Hand, als eine Taube auf dem Dach лучше синица в руках, чем журавль в небе, das pfeifen die Spatzen von den [allen] Dächern об этом говорят уже на каждом углу. Was, das hast du noch nicht gehört? Das pfeifen ja schon die Spatzen von allen Dächern.
    2. малыш, цыплёночек (о ребёнке). Du kleiner Spatz!
    Der Junge im Kinderwagen ist ein süßer Spatz, ein frecher Spatz, дерзкая девчонка. Die Müllers haben nur ein Kind, die Luise. Sie ist ein frecher Spatz, aber recht intelligent.
    3. шутл. пенис.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Spatz

  • 16 anstellen

    [154] anstellen, I) an etwas stellen, s. stellen, ansetzen, anlegen. – II) jmdm. einen Platz od. Posten anweisen: a) ein Geschäft, Amt geben: munus alci mandare od. assignare od. deferre. muneri alqm praeficere od. praeponere, auch bl. alqm praeficere (jmd. einem Geschäft, Amt vorsetzen). – Arbeiter a., homines in operas mittere: beim Kriegswesen angestellt sein, aliquo militiae munere occupatum esse. – b) zu irgend einer Verrichtung, in irgend einem Charakter aufstellen, beigeben: apponere alqm (im allg., z. B. alqm custodem alcis). – subornare (heimlich zustutzen, anstiften, z. B. medicum iudicem [zum R.]: falsos testes). – subicere (heimlich bestellen, z. B. testes). – III) veranstalten: alqd parare, apparare (Anstalten zu etwas machen). – alqd instruere (etwasvorrichten). – alqd instituere (etwas einrichten). – alqd ornare, adornare, exornare (die gehörige Ausstattung geben). – wie willst du es a.? quid consilii capies? – was hast du (Schlimmes) angestellt? quid mali fecisti? quod facinus patrasti? – IV) sich anstellen. d. i. sich betragen, benehmen: se gerere (sich betragen). – simulare. assimulare, als jmd., alqm (sich verstellen; s. »[sich] stellen« die Beispp. mit diesen VV.). – Ansteller, eines Gastmah is, convivii od. opuli dominus: von Spielen, ludorum dominus od. curator. anstellig, aptus factusque ad mit Akk. der Sache (tauglich und wie gemacht zu etwas). – dexter (gewandt in Geschäften und im Benehmen gegen andere, beholfen). – Adv.dextre. Anstelligkeit, dexteritas. Anstellung, munus (Amt). – eine A. bekommen, eryalten, muneri praeponi, praefici (einem Amte vorgesetztwerden); munus alci defertur, mandatur (ein Amt wird jmdm. übertragen): eine A. haben, muneri praeesse od. praepositum esse: eine A. beim Kriegswesen haben, aliquo militiae munere occupatum esse.

    deutsch-lateinisches > anstellen

  • 17 Macke

    /
    1. фам. заскок, странность. An allem übt er Kritik und schreibt darüber in die Zeitung. Das ist bei ihm schon zur Macke geworden.
    Du hast ja 'ne Macke! Wie willst du nur an einem Tage nach Berlin hin- und zurückfahren!
    2. дефект, недостаток, изъян. Bei der Erprobung zeigte die Maschine ihre Macken.
    Dieser Fleck ist kein Schönheitsfehler, das ist eine Macke.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Macke

  • 18 Mätzchen

    n -s, —
    1. штучки, выходка, дурачество. Diese Mätzchen kannst du dir beim nächsten Mal sparen. Mätzchen machen
    а) делать глупости, валять дурака. Was machst du für Mätzchen! Komm vom Dach herunter, sonst fällst du!
    Er steht vor dem Spiegel und macht Mätzchen.
    Wie willst du denn jemals die Prüfung bestehen, wenn du, statt zu arbeiten, immer nur Mätzchen machst,
    б) увиливать, отказываться. Ich habe dir gesagt, du sollst den Mülleimer ausleeren. Nun mach keine Mätzchen und geh!
    2. трюк, выверт. Der Film nützt alle modernen Tricks und Mätzchen, ist spannend, einfallsreich und hervorragend gespielt.
    Diese Mätzchen kannst du aus dem Spiel lassen. Wir fallen nicht auf sie herein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mätzchen

  • 19 von

    1. в атрибутивной конструкции: Die Oma ist eine Seele von Mensch (душа--человек).
    Diese Person ist ein Teufel von Weib (чёрт в юбке).
    Ein solcher Engel von Frau (не женщина, а ангел).
    Er ist ein Riese von einem Mann (настоящий великан).
    Er ist ein Muster von einem Studenten (образцовый студент).
    2.: von wegen! ни в коем случае!, как бы не так! "Ich werde mir ein paar Äpfel nehmen." — "Von wegen!"
    "Er ist doch tüchtig." — "Von wegen!"
    3.: von mir aus со своей стороны, что касается меня. Von mir aus kannst du gehen.
    4.: sich von schreiben können считать, что (тебе) крупно повезло. Du kannst dich von schreiben, wenn dir der Kredit bewilligt wird.
    Sie kann sich von schreiben, daß sie bei diesem Unfall mit heiler Haut davongekommen ist.
    II
    a) сокр. местоим. наречие — davon, hiervon, wovon. Ich verstehe nichts von.
    Da habe ich schon viel von gehört.
    Wie willst du denn von leben?
    Wo haben wir gerade von gesprochen?
    Da haben Sie wohl nichts von gewußt,
    б) расчленённое местоим. наречие: Von was [wovon] handelt der Film?
    Von wo [woher] bist du?
    Von was [wovon] ist ihm schlecht geworden?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > von

  • 20 zusetzen:

    du hast nichts zuzusetzen ты выдохся, израсходовал все резервы. Wie willst du das Ganze überwinden? Du hast ja nichts zuzusetzen. An deiner Stelle hätte ich das nicht gewagt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > zusetzen:

См. также в других словарях:

  • Wie willst du weiße Lilien zu roten Rosen machen? Küss eine weiße Galathee: Sie wird errötend lachen —   Diesen Spruch des deutschen Epigrammatikers Friedrich von Logau (1604 1655) hat Gottfried Keller als Leitmotiv für seinen Novellenzyklus »Das Sinngedicht« (1881) gewählt. Reinhart, ein der trockenen Arbeit müde gewordener Naturwissenschaftler,… …   Universal-Lexikon

  • Wie liegt die Stadt so wüst (Mauersberger) — Wie liegt die Stadt so wüst (RMWV 4/1) ist eine Trauermotette. Der Kreuzkantor Rudolf Mauersberger komponierte sie unter den Eindrücken der Zerstörung Dresdens im Zweiten Weltkrieg nach Texten aus den Klageliedern Jeremias für den Dresdner… …   Deutsch Wikipedia

  • Willst du dich selber erkennen, so sieh, wie die andern es treiben —   Mehrere Sinngedichte, Distichen und Xenien, die Schiller für den »Musenalmanach für das Jahr 1797« verfasste, entstanden in Zusammenarbeit mit Goethe. Dazu gehören auch die Sinngedichte, die unter dem Titel »Votivtafeln« zusammengefasst sind.… …   Universal-Lexikon

  • Willst du die andern verstehn, blick in dein eigenes Herz —   Willst du dich selber erkennen, so sieh, wie die andern es treiben …   Universal-Lexikon

  • wie - info! — wie: I 〈Interrogativadv.; in direkten u. indirekten Fragen〉 I.I wie info!?, wie info! bitte? was hast du, was haben Sie gesagt? I.II 〈mit Verben〉 auf welche Weise? I.III 〈mit Adj.〉 in welchem Maß, in welchem Grade? I.IV 〈mit Adv.〉 wie info! lange …   Universal-Lexikon

  • Willst du mit den Kinderhänden in des Schicksals Speichen greifen? —   Das Zitat stammt aus Franz Grillparzers (1791 1872) Trauerspiel »Die Ahnfrau«. Im 4. Akt richtet der alte Graf Zdenko von Borotin, der letzte männliche Spross seines Geschlechts, die Frage an seine verzweifelte Tochter, als er sein Ende nahen… …   Universal-Lexikon

  • wie — z. B.; beispielsweise; per exemplum (lat.); etwa; zum Beispiel; bspw.; denn; als; identisch; ebenso; genauso; gleich; gleichartig; ident (österr.); …   Universal-Lexikon

  • wie — wie1 Adv; 1 (in direkten und indirekten Fragen) verwendet, um nach der Art und Weise oder nach den Mitteln zu fragen: Wie hat sie reagiert?; Wie hast du das gemacht?; Ich weiß nicht, wie das passieren konnte 2 (in direkten und indirekten Fragen)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Was willst du dich betrüben, BWV 107 — Bachkantate Was willst du dich betrüben BWV: 107 Anlass: 7. Sonntag nach …   Deutsch Wikipedia

  • Du willst mich küssen — (Remix) Single by Die Ärzte from the album Im Schatten der Ärzte Re …   Wikipedia

  • Was willst du dich betrüben — Johann Heermann (1585–1647) Was willst du dich betrüben ist ein lutherisches Kirchenlied von Johann Heermann. Er veröffentlichte es 1630 in dem Band Devoti musica cordis. Das Thema ist Gottvertrauen angesichts der Feinde. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»